Entdecke die faszinierende Welt der Weingüter Brandenburg! Diese aufstrebende Weinregion überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt an Weinsorten. Von klassischen Rebsorten bis hin zu seltenen Schätzen findest du hier alles, was das Weinherz begehrt.
Die Weinanbaugebiete Brandenburg blicken auf eine lange Tradition zurück, die bis ins 13. Jahrhundert reicht. Heute erleben wir eine Renaissance des brandenburgischen Weinbaus. Moderne Weingüter wie „Lange Rücken“ und „Pillgramer Jacob“ bewirtschaften seit 2003 bzw. 2014 eine Fläche von 4,7 Hektar.
Brandenburgische Weine zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Du findest hier Grauburgunder, Schönburger und sogar den seltenen Roten Riesling. Letzterer wird in ganz Deutschland nur auf 35 Hektar angebaut, wovon ein Hektar in Wolkenberg liegt. Die meisten Weine haben einen Alkoholgehalt von 13% Vol. und werden als Brandenburger Landwein klassifiziert.
Die Weingüter Brandenburg setzen auf Innovation. Seit 2022 werden PIWI-Rebsorten wie Cabernet Cortis und Regent angebaut. Die lehmigen Böden bieten ideale Bedingungen für den Weinanbau. Sie speichern Wasser gut und sind reich an Mikroorganismen. So entstehen charaktervolle Weine, die die Besonderheiten der Region widerspiegeln.
Die Weinregion Brandenburg: Ein Überblick
Brandenburg blickt auf eine lange Tradition des Weinbaus zurück. Die Brandenburger Weinbauern pflegen seit Jahrhunderten eine einzigartige Weinkultur Ostdeutschlands. Heute erlebt die Region eine Renaissance des Weinanbaus.
Geschichte des Weinbaus in Brandenburg
Der Weinanbau in Brandenburg wurde im 12. Jahrhundert von Zisterziensermönchen eingeführt. Nach einer langen Blütezeit kam er nach dem Zweiten Weltkrieg zum Erliegen. Erst in den 1980er Jahren begann die Wiederbelebung. Auf dem Wachtelberg in Werder an der Havel wurden die ersten neuen Reben gesetzt.
Geografische Besonderheiten
Brandenburg bietet vielfältige Standorte für den Weinbau. Der nördlichste Weinberg befindet sich in der Uckermark. In Schlieben und den ehemaligen Tagebauen um Großräschen gedeihen ebenfalls Reben. Am Wolkenberg wachsen etwa 26.000 Rebstöcke auf rekultiviertem Gebiet nahe des Tagebaus Welzow-Süd.
Kulinarische Einflüsse und lokale Speisen
Die Weinkultur Ostdeutschlands prägt auch die lokale Küche Brandenburgs. Traditionelle Gerichte harmonieren perfekt mit den regionalen Weinen. Ein Beispiel ist das Baumblütenfest, wo der jüngste Obstwinzer Brandenburgs, Toni Geißhirt, im Alter von 16 Jahren seinen ersten Obstwein vorstellte und eine „Goldene Obstweinkruke“ gewann.
Die Brandenburger Weinbauern bewirtschaften heute etwa 30 Hektar Rebfläche. 95% davon konzentrieren sich in den südlichen Landesteilen und um Werder (Havel). Verkostungen, wie am Wolkenberg von April bis Oktober, laden dazu ein, die Vielfalt der brandenburgischen Weine zu entdecken.
Bekannte Weingüter der Region
Brandenburg beherbergt einige bemerkenswerte Weingüter, die das Terroir und Mikroklima Brandenburg optimal nutzen. Diese Betriebe tragen maßgeblich zur Vielfalt der Brandenburger Rebsorten bei. Lassen Sie uns einen Blick auf drei herausragende Weingüter werfen.
Weingut Kloster Bronntal
Das Weingut Kloster Bronntal ist ein Juwel der Brandenburger Weinlandschaft. Hier gedeihen auf sandigen Böden Rebsorten wie Müller-Thurgau und Regent. Die Winzer nutzen das milde Klima und die langen Sonnenstunden, um Weine von besonderer Güte zu erzeugen.
Weingut Schloss Proschwitz
Auf dem Weingut Schloss Proschwitz wird die Tradition des Weinbaus seit Jahrhunderten gepflegt. Die Winzer setzen auf eine Mischung aus klassischen und innovativen Rebsorten. Das einzigartige Terroir und Mikroklima Brandenburg verleiht den Weinen ihren unverwechselbaren Charakter.
Weingut Berlin-Karlshorst
Das Weingut Berlin-Karlshorst zeigt, dass Weinbau auch in Stadtnähe möglich ist. Hier werden auf einer Fläche von 1,6 Hektar neun weiße und vier rote Rebsorten kultiviert. Die Weine tragen die Bezeichnung „Brandenburger Landwein“ und gewinnen zunehmend an Beliebtheit.
Jedes dieser Weingüter trägt auf seine Weise zur Vielfalt der Brandenburger Rebsorten bei. Sie nutzen das besondere Terroir und Mikroklima Brandenburg, um Weine zu erzeugen, die die Region würdig vertreten.
Weinproduktion in Brandenburg
Brandenburg entwickelt sich zu einer aufstrebenden Weinregion. Der Klimawandel begünstigt den Weinbau, indem sich die Anbaugrenze nach Norden verschiebt. Die Weinherstellung Brandenburg profitiert von den besonderen Bodenbedingungen und dem lokalen Klima.
Anbauflächen und Traubensorten
In Baruth gedeihen pilzresistente Rebsorten wie Helios, Johanniter, Solaris und Muscaris. Diese weißen Traubensorten passen gut zum sandigen Boden und den klimatischen Verhältnissen. In Frankfurt-Markendorf bewirtschaftet Winzer Guido Seyerle einen Hektar Anbaufläche. Er plant eine Erweiterung bei Seelow, um die beliebten Rebsorten der Brandenburger anzubauen.
Produktionstechnik
Der ökologische Weinbau Brandenburg steht im Fokus. Die Winzer setzen auf nachhaltige Methoden, die Umwelt und Natur schonen. Die Trockenheit in der Region erweist sich als Vorteil, da sie Krankheiten vorbeugt. In Jessen produziert das Weingut Hanke „Brandenburger Landwein“, der die Essenz der Landschaft einfängt.
Gemeinschaftliches Engagement spielt eine wichtige Rolle. In Baruth treffen sich Freiwillige jeden Freitag zur Weinbergarbeit. Die Weinlese und Verkostungen finden aktuell in Frankfurt (Oder) statt. Brandenburger Weine wie „Rosè Carmen“ werden als ausgewogen beschrieben – weder zu süß noch zu sauer. Halbtrockene und süße Weine erfreuen sich in Brandenburg großer Beliebtheit.
Die besten Weine von Brandenburg
Brandenburg bietet eine beeindruckende Vielfalt an Weinen. Die Winzer nutzen traditionelle Vinifikationsmethoden in Brandenburg, um hochwertige Tropfen zu erzeugen. Das Weingut Klosterhof Töplitz bewirtschaftet knapp 3 Hektar mit verschiedenen Rebsorten wie Weiß- und Grauburgunder, Riesling, Bacchus und Regent.
Rotweine, die begeistern
Brandenburgs Rotweine überzeugen mit Intensität und Charakter. Der Regent vom Klosterhof Töplitz reift ein Jahr in der Flasche. Ein besonderer Genuss ist der Grauburgunder Barrique 2016 mit 13% Alkohol für 9 Euro. Auch der Rote Riesling 2017 mit 12,5% Alkohol für 15 Euro ist ein Highlight.
Weißweine aus Brandenburg
Die Weißweine der Region sind frisch und fruchtig. Der Bacchus 2016 mit 12,5% Alkohol kostet 9 Euro. Der Sauvignon Blanc 2017 hat ebenfalls 12,5% Alkohol und ist für 9 Euro erhältlich. Ein Geheimtipp ist der Schönburger 2017 mit 12% Alkohol für 12 Euro.
Sekt und Schaumwein: Ein Hochgenuss
Brandenburg produziert auch hervorragende Schaumweine. Die Winzer setzen auf traditionelle Vinifikationsmethoden in Brandenburg, um prickelnde Gaumenfreuden zu schaffen. Viele Weingüter bieten Führungen und Verkostungen an, bei denen Besucher die Vielfalt der brandenburgischen Weine erleben können.
Die Weinregion Brandenburg entwickelt sich stetig weiter. Mit etwa 30 Hektar Weinbergen und zunehmender touristischer Attraktivität verspricht die Zukunft des brandenburgischen Weinbaus spannend zu werden.
Veranstaltungen und Weinfeste in Brandenburg
Brandenburg bietet eine Fülle von Veranstaltungen und regionalen Weinfesten, die Weinliebhaber begeistern. Die Weinfeste in Brandenburg sind nicht nur eine Gelegenheit, exquisite Weine zu genießen, sondern auch ein Fest der Kultur und Tradition.
Highlights im Veranstaltungskalender
Ein Höhepunkt ist das Weinfest am Königlichen Weinberg in Potsdam, das vom 12. bis 14. Juli 2024 stattfindet. Hier präsentieren 13 Weingüter und Aussteller ihre besten Tropfen. Der Erlös des Festes fließt in den Wiederaufbau des Königlichen Weinbergs. Ein weiteres Highlight ist das Baumblütenfest in Werder an der Havel, das jährlich etwa 500.000 Besucher anzieht.
Weinproben und geführte Touren
Bei den regionalen Weinfesten Brandenburg können Besucher an spannenden Weinproben teilnehmen. Das Weingut Patke beispielsweise bietet regelmäßig Weinabende an. Geführte Touren durch die Weingüter geben Einblicke in die Weinproduktion. Beim Weinfest am Königlichen Weinberg werden sogar Führungen zu „Friedrichs Traum von einem Weinberg“ angeboten.
Kulinarische Erlebnisse rund um den Wein
Die regionalen Weinfeste Brandenburg verbinden Weingenuss mit kulinarischen Köstlichkeiten. Besucher können lokale Spezialitäten probieren und lernen, wie man Wein und regionale Gerichte perfekt kombiniert. Das Sinterklaasfest in Potsdam’s Holländischem Viertel bietet zudem niederländische Leckereien. So wird jedes Weinfest zu einem umfassenden Geschmackserlebnis.