More stories

  • Geisterbahnhöfe Berlin Geschichte

    Geisterbahnhöfe und ihre Geschichten

    Die Geisterbahnhöfe Berlins sind stumme Zeugen einer geteilten Stadt. Sie entstanden 1961 mit dem Mauerbau und prägten das Berliner U-Bahn-Netz während des Kalten Krieges. In der Ausstellung im Nordbahnhof wird die Geschichte dieser unterirdischen Bauwerke lebendig. Sie zeigt, wie drei U- und S-Bahn-Linien von 1961 bis 1989 durch Ost-Berlin fuhren, ohne dort zu halten. Die […] weiterlesen

  • Berliner Höfe entdecken

    Die faszinierende Welt der Berliner Höfe

    Berlin birgt wahre Schätze in seinen Innenhöfen. Diese versteckten Architekturschätze laden zum Entdecken ein und erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Von historischen Gebäuden bis hin zu modernen Oasen bieten die Berliner Höfe eine einzigartige Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart. Fotograf Marc Gruninger hat sich auf die Suche nach diesen verborgenen Perlen gemacht. Er lichtete etwa […] weiterlesen

  • Berlin Zweiter Weltkrieg Spuren

    Wie der Zweite Weltkrieg das Stadtbild Berlins prägte

    Berlin trägt die Spuren des Zweiten Weltkriegs bis heute. Die Stadt, deren Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, erlebte in den Kriegsjahren massive Zerstörungen. Luftangriffe und Kämpfe hinterließen tiefe Narben im Stadtbild. Die Kriegsschäden in Berlin waren enorm. Nach 1945 sank die Einwohnerzahl drastisch. Von ehemals 4,5 Millionen Menschen lebten nur noch 2,5 Millionen in […] weiterlesen

  • Berliner Denkmäler Geheimnisse

    Verborgene Geschichten hinter Berlins Denkmälern

    Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist reich an Sehenswürdigkeiten und Denkmälern, die von ihrer bewegten Geschichte zeugen. Viele dieser Monumente bergen überraschende Geheimnisse, die selbst Einheimischen oft verborgen bleiben. Die Geschichte Berlins spiegelt sich in seinen Denkmälern wider. Von den 173 U-Bahnhöfen stehen 101 unter Denkmalschutz. Sie sind stille Zeugen vergangener Epochen und erzählen Geschichten aus […] weiterlesen