Die wohl beeindruckendsten Aussichtspunkte rund um Berlin

© Giso Bammel / stock.adobe.com

Berlin, die flache Hauptstadt Deutschlands, bietet dir eine Vielzahl faszinierender Aussichtspunkte im Umland. Diese Orte gehören zu den beliebtesten Berliner Sehenswürdigkeiten und laden dich ein, die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken.

Der Fernsehturm, das höchste Gebäude Deutschlands, ist zwar bekannt, doch im Berliner Umland warten noch viele weitere spannende Aussichtspunkte auf dich. Vom Kollhoff-Hochhaus am Potsdamer Platz bis zur höchsten öffentlichen Dachterrasse im Hotel Park Inn – die Auswahl ist groß.

Naturliebhaber kommen bei den Aussichtspunkten im Berliner Umland voll auf ihre Kosten. Der Müggelturm bietet bei gutem Wetter eine Sichtweite von beeindruckenden 60 Kilometern. Die Ahrensfelder Berge, die vierthöchste Erhebung Berlins, locken mit atemberaubenden Panoramen.

Historisch interessant sind der Teufelsberg mit seiner ehemaligen US-Abhörstation und die Zionskirche, die seit 1873 mit ihrer Mischung aus romanischen und gotischen Stilelementen beeindruckt. Diese Aussichtspunkte verbinden Geschichte und Ausblick auf einzigartige Weise.

1. Warum Aussichtspunkte im Berliner Umland besuchen?

Das Berliner Umland lockt mit atemberaubenden Panoramablicken Brandenburg und vielfältigen Naturparks Berlin-Umgebung. Diese Orte bieten einzigartige Erlebnisse für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Natürliche Schönheit erleben

Die Landschaft rund um Berlin beeindruckt durch ihre Vielfalt. Von der Döberitzer Heide mit über 5.000 teils seltenen Pflanzen bis zum 300 Hektar großen Schlosspark Sanssouci – hier findet jeder sein Naturparadies. Das Tegeler Fließtal, das größte Natura-2000-Gebiet der Region, erstreckt sich über 30 Kilometer und lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein.

Historische Einblicke gewinnen

Die Aussichtspunkte im Berliner Umland erzählen Geschichte. Das Schloss Königs Wusterhausen beherbergt 40 Gemälde von Friedrich Wilhelm I. In Wünsdorf tauchen Besucher in die militärische Vergangenheit ein. Der 700 Meter lange Baumkronenpfad in den Beelitz-Heilstätten bietet aus 40 Metern Höhe einen Blick auf die ehemalige Lungenheilanstalt.

Entspannung in der Natur finden

Die Naturparks Berlin-Umgebung laden zur Erholung ein. Der Liepnitzsee, 8 Kilometer nördlich von Berlin, gilt als einer der saubersten Seen Brandenburgs. Der „Rund um Berlin“ Radring mit 330 Kilometern Länge bietet sportliche Herausforderungen. Für Wanderfreunde ist der 13 Kilometer lange Poetensteig in der Märkischen Schweiz ein Muss.

2. Beliebte Aussichtspunkte: Eine Auswahl

Berlin bietet eine Vielzahl faszinierender Aussichtsplattformen. Hier stellen wir Ihnen drei besondere Orte vor, die atemberaubende Landschaftsausblicke Berlin versprechen.

Siehe auch  Botanische Gärten Berlin Umgebung

Teufelsberg: Ein Geheimtipp

Der Teufelsberg, ein ehemaliger Abhörposten, überrascht mit einem fantastischen Panorama über Berlin. Von seiner 120 Meter hohen Spitze genießen Besucher einen einzigartigen Blick auf die Hauptstadt. Die verlassenen Radaranlagen verleihen dem Ort eine geheimnisvolle Atmosphäre.

Aussichtsplattformen Berlin am Teufelsberg

Pfaueninsel: Romantische Ausblicke

Die idyllische Pfaueninsel im Südwesten Berlins bietet romantische Ausblicke über die Havel. Hier können Besucher die Natur in vollen Zügen genießen und gleichzeitig einen Blick auf das historische Schloss werfen. Die Insel ist ein perfekter Ort für einen entspannten Spaziergang mit malerischen Landschaftsausblicken Berlin.

Drachenberg: Sportliche Herausforderung

Der Drachenberg im Grunewald lockt mit einer sportlichen Herausforderung und beeindruckenden Aussichten. Der 6,5 Kilometer lange Wanderweg führt über 100 Höhenmeter hinauf. Oben angekommen, belohnt ein atemberaubender Blick über die Skyline Berlins die Anstrengung. Der Berg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Fotografen.

Diese Aussichtsplattformen Berlin bieten jeweils einzigartige Erlebnisse. Vom urbanen Panorama des Teufelsbergs über die romantische Naturkulisse der Pfaueninsel bis zur sportlichen Eroberung des Drachenbergs – jeder Ort verspricht unvergessliche Eindrücke und beeindruckende Fotomotive.

3. Geheimtipps für unvergessliche Ausblicke

Die Erholungsgebiete im Berliner Umland bieten zahlreiche versteckte Perlen für Naturliebhaber. Entdecken Sie weniger bekannte Aussichtspunkte im Brandenburger Land, die atemberaubende Panoramen und Ruhe versprechen.

Havelsee: Wasser und Wald

Der Havelsee ist ein Geheimtipp für alle, die Wasser- und Waldlandschaften lieben. Hier können Sie eine einzigartige Kombination aus blauem Wasser und grünen Wäldern genießen. Der See bietet ideale Bedingungen für Wassersportarten und Entspannung am Ufer. Ein Spaziergang entlang des Ufers eröffnet immer wieder neue Perspektiven auf die umliegende Natur.

 

Grunewaldturm: Ein verstecktes Juwel

Der Grunewaldturm ist ein weniger bekanntes Highlight unter den Aussichtspunkten im Brandenburger Land. Von seiner Spitze aus genießen Sie einen beeindruckenden Blick über den Berliner Grunewald. Der Turm ist leicht zu erreichen und bietet neben der Aussicht auch interessante historische Informationen. An klaren Tagen reicht der Blick weit über die Waldlandschaft bis hin zur Berliner Skyline.

Siehe auch  Badeseen im Berliner Umland: Ein Ausflugsziel für Naturliebhaber

Diese Orte sind nicht nur großartige Aussichtspunkte, sondern auch perfekte Erholungsgebiete im Berliner Umland. Sie bieten Ruhe und Naturerlebnisse abseits der üblichen Touristenpfade. Planen Sie genug Zeit ein, um die Umgebung zu erkunden und die friedliche Atmosphäre zu genießen.

4. Die besten Jahreszeiten für deinen Besuch

Jede Jahreszeit bietet einzigartige Erlebnisse auf den Wanderwegen um Berlin. Die Naturparks in der Berlin-Umgebung verwandeln sich im Laufe des Jahres und präsentieren immer neue Facetten ihrer Schönheit.

Frühling: Blühende Landschaften

Im Frühling erwachen die Naturparks Berlin-Umgebung zu neuem Leben. Die Wanderwege um Berlin führen durch blühende Wiesen und frisch grünende Wälder. Ein besonderes Highlight ist der 5,5 km lange Rundweg um den Schlachtensee, der sich perfekt für einen Spaziergang durch die erwachende Natur eignet.

Sommer: Licht und Farbenpracht

Der Sommer lockt mit langen Tagen und warmem Licht. Ideal für Fotografen, die die Farbenpracht der Natur einfangen möchten. Der Teufelsberg, mit seinen 120 Metern Höhe, bietet atemberaubende Aussichten über das sommerliche Berlin. Für Abkühlung sorgt der Große Zeschsee, bekannt für seine hervorragende Wasserqualität.

Herbst: Die Farben der Natur

Im Herbst verwandeln sich die Wälder in ein Meer aus Gold und Rot. Der Poetensteig in der Märkischen Schweiz erstreckt sich über 13 Kilometer und zeigt die herbstliche Pracht in voller Schönheit. Die Wanderung dauert etwa 3 Stunden und führt durch malerische Herbstlandschaften der Naturparks Berlin-Umgebung.

5. Aktivitäten rund um die Aussichtspunkte

Die Erholungsgebiete im Berliner Umland bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Natur zu genießen und aktiv zu sein. Von Wanderungen bis hin zu gemütlichen Picknicks gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.

Wandern und Radfahren

Die Wanderwege um Berlin sind ein Paradies für Naturliebhaber. Der 13 Kilometer lange Moorlehrpfad Raddusch im Spreewald bietet eine einzigartige Landschaft zum Erkunden. Für Radfahrer gibt es zahlreiche gut ausgebaute Routen, die zu den schönsten Aussichtspunkten führen.

6. Anfahrt und Erreichbarkeit der Punkte

Die Aussichtspunkte Berliner Umland und Aussichtspunkte Brandenburger Land sind gut erreichbar. Hier erfährst du, wie du am besten zu den schönsten Aussichten kommst.

Siehe auch  Die wohl ruhigsten Orte für eine Auszeit im Berliner Umland

Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten

Viele Aussichtspunkte im Berliner Umland bieten gute Parkmöglichkeiten. Beim Besuch der F60 in Lichterfeld findest du Parkplätze direkt vor dem Gelände. Für andere Ziele, wie den Wasserturm in Eberswalde, gibt es oft nahe gelegene Parkflächen.

Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Die meisten Aussichtspunkte Brandenburger Land sind mit Bus und Bahn erreichbar. Für die F60 musst du in Doberlug-Kirchhain umsteigen. Von dort sind es etwa 5-10 km bis zum Ziel. Der Wasserturm in Eberswalde ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Wanderrouten und Fußwege

Einige Aussichtspunkte Berliner Umland bieten reizvolle Wanderwege. Der Aufstieg zum Pimpinellenberg führt durch einen bewaldeten, anspruchsvollen Anstieg. Für den Wasserturm in Eberswalde musst du 240 Stufen erklimmen oder den Fahrstuhl nutzen.

Plane deine Anreise sorgfältig. Die meisten Aussichtspunkte liegen maximal eine Autostunde von Köpenick entfernt, in einem Umkreis von 20 bis 60 Kilometern. So kannst du die beeindruckenden Ausblicke im Berliner Umland und Brandenburger Land optimal genießen.

7. Tipps für den perfekten Aussichtspunkt-Besuch

Ein Besuch der Berliner Sehenswürdigkeiten wird durch die richtigen Vorbereitungen zum unvergesslichen Erlebnis. Mit unseren praktischen Tipps genießen Sie die atemberaubenden Landschaftsausblicke Berlin in vollen Zügen.

7.1. Die beste Ausrüstung

Packen Sie bequeme Schuhe ein, denn viele Aussichtspunkte erfordern einen Aufstieg. Beim Berliner Dom warten 270 Stufen auf Sie. Vergessen Sie nicht Ihre Kamera oder ein Smartphone für tolle Fotos. Ein Fernglas kann die Sicht auf entfernte Landschaftsausblicke Berlin verbessern.

7.2. Unternehmungen in der Nähe

Viele Aussichtspunkte bieten mehr als nur die Aussicht. Der Berliner Fernsehturm hat eine Besucheraussichtsetage auf 203 Metern Höhe. Nach dem Besuch können Sie im nahen Alexanderplatz flanieren. Der Weltballon ermöglicht einen 15-minütigen Aufstieg auf 150 Meter mit 360-Grad-Blick auf Berliner Sehenswürdigkeiten.

7.3. Fotografie-Tipps für beeindruckende Erinnerungen

Für die besten Fotos besuchen Sie die Aussichtspunkte zur goldenen Stunde kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. Der Kollhoff Tower öffnet um 11 Uhr und bietet tolle Mittagslichter. Nutzen Sie den Panoramamodus Ihres Smartphones für weite Landschaftsausblicke Berlin. Experimentieren Sie mit verschiedenen Perspektiven, um einzigartige Aufnahmen der Berliner Sehenswürdigkeiten zu erhalten.

Verfasst von BerlinLover