Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist ein beeindruckendes Infrastrukturprojekt. Seit seiner Eröffnung im Oktober 2020 hat der BER eine rasante Entwicklung durchlaufen. Mit 23.071.865 Passagieren im Jahr 2023 zeigt sich der Baufortschritt am Flughafen Berlin deutlich.
Die Flughafen BER Entwicklung umfasst zwei Start- und Landebahnen sowie zwei Terminals. Auf einer Fläche von 1470 Hektar wurden 34.038 Tonnen Luftfracht bewegt und 176.649 Flugbewegungen verzeichnet. Die Kapazität liegt bei 36 Millionen Passagieren jährlich.
Trotz Herausforderungen beim Bau hat sich der BER zu einem wichtigen Drehkreuz entwickelt. 69 Fluggesellschaften verbinden Berlin mit 133 Zielen in 50 Ländern. Die Gesamtkosten von 7,3 Milliarden Euro spiegeln den Umfang dieses Infrastrukturprojekts BER wider.
Historische Rückblicke zur Flughafenplanung
Die Planungen für den Flughafenbau Berlin Brandenburg begannen im Dezember 1989. Experten prüften mehrere Standorte, darunter Schönefeld, Sperenberg und Jüterbog. 1996 fiel die Wahl auf Schönefeld. Das Raumordnungsverfahren startete 1994, gefolgt von einem umstrittenen Planfeststellungsverfahren.
Frühere Pläne und deren Herausforderungen
Der Spatenstich für den Vorläufer des BER, den Flughafen BBI, erfolgte im September 2006. Der geplante BER Eröffnungstermin war der 1. November 2011. Doch rechtliche Hürden und Bürgerproteste verzögerten den Baubeginn. Die Flughafengesellschaft verschob die Eröffnung mehrmals, bis sie 2017 auf unbestimmte Zeit verlegt wurde.
Der Weg bis zur Grundsteinlegung
2018 begann der Bau des Zusatzterminals T2, um Kapazitäten für 55 Millionen Fluggäste zu schaffen. Erst 2019 erhielt der BER grünes Licht vom TÜV für den Brandschutz. Der Name „BBI“ musste aufgrund einer Überschneidung mit dem indischen Flughafen Bhubaneswar geändert werden. So entstand der „Berlin Brandenburg Airport“ mit dem Kürzel „BER“.
- 74 internationale Airlines sind am BER vertreten
- 53 Länder wurden bisher vom Flughafen angeflogen
- 45 Prozent der Passagiere nutzen Bahn oder Bus zur Anreise
Bauphasen und technische Meilensteine
Der Flughafen BER in Berlin-Brandenburg hat eine lange Entwicklungsgeschichte. Seit 1996 wurde an dem Projekt gearbeitet, das als eines der bedeutendsten Infrastrukturvorhaben in Ostdeutschland gilt. Die Bauarbeiten waren von vielen Herausforderungen geprägt.
Fertigstellung und Eröffnung des Terminals
Das Hauptterminal des BER beeindruckt mit einer Bruttogrundfläche von 280.000 Quadratmetern. Es erstreckt sich über 220 Meter in der Länge und 180 Meter in der Breite. Mit einer Höhe von 32 Metern bietet es Platz für zahlreiche Einrichtungen. Die Kapazitäten Flughafen BER erlauben die Abfertigung von bis zu 27 Millionen Passagieren pro Jahr.
Ausbau der Runways und Infrastruktur
Der BER verfügt über zwei Start- und Landebahnen. Die Nordpiste misst 3.600 Meter, während die Südpiste eine Länge von 4.000 Metern aufweist. Diese Infrastruktur ermöglicht einen effizienten Flugbetrieb. Die Verkehrsanbindung Flughafen BER wurde sorgfältig geplant. Der Airport ist über Straße, Fernverkehr, Regionalverkehr und S-Bahn erreichbar.
Mit einer Gesamtfläche von 1.470 Hektar bietet der BER Raum für zukünftige Erweiterungen. Es werden rund 40.000 neue Arbeitsplätze erwartet. Der Flughafen soll als Wirtschaftsmotor für die Hauptstadtregion fungieren und den gesamten Flugverkehr aus Berlin und Brandenburg bündeln.
Betrieb und Herausforderungen nach der Eröffnung
Das Flughafenmanagement BER stand nach der Eröffnung 2020 vor großen Aufgaben. Die COVID-19-Pandemie beeinflusste die Fluggastströme Berlin Brandenburg stark. 2023 verzeichnete der BER dennoch 23,1 Millionen Passagiere.
Kritiken und Verbesserungsvorschläge
Experten bemängelten die hohen Kosten des BER. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen, prognostizierte einen dauerhaften Zuschussbetrieb. Trotz Kritik betonte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Bedeutung des BER als internationales Drehkreuz.
Anpassungen während der Betriebsaufnahme
Um die Fluggastströme Berlin Brandenburg zu optimieren, wurden Verbesserungen umgesetzt:
- Einführung neuer CT-Scanner für schnellere Sicherheitskontrollen
- Übernahme der Passagier- und Gepäckkontrollen durch die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH in 2024
- Komposition neuer Durchsagen-Sounds durch DJ Paul van Dyk
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Flughafenmanagement BER zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelt sich der BER zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region.
Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen
Der Flughafen BER Entwicklung schreitet voran. Ein neues Projekt namens „Horizn BER City“ steht im Fokus. Dieses Gebiet umfasst eine Fläche von 24 Hektar und verspricht, ein Wirtschaftsfaktor BER zu werden.
Geplante Projekte am BER
Die Flughafengesellschaft plant eine vielfältige Nutzung für „Horizn BER City“. Auf bis zu 555.000 Quadratmetern Geschossfläche sollen entstehen:
- Kleinteilige Gastronomie
- Parkgebiete
- Kulturelle Angebote
- Moderne Büros
- Hotels und Kongresszentren
Das Quartier wird in Teilabschnitten realisiert und über Erbbaurechtsverträge vergeben. Ein wichtiger Aspekt ist die nachhaltige Ausrichtung. Das südliche Teil erhielt bereits ein Vorzertifikat in Platin von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.
Potenziale für den Luftverkehr und Tourismus
Die Entwicklung von „Horizn BER City“ stärkt den Wirtschaftsfaktor BER. Das Quartier soll weitgehend autofrei sein und auf Nachhaltigkeit, Biodiversität und Lebensqualität setzen. Diese Faktoren machen den BER attraktiv für:
- Zukunftstechnologiebranchen
- Touristen
- Geschäftsreisende
Parallel dazu wird das Areal des ehemaligen Flughafens Berlin-Schönefeld als Quartier SXF 2.0 entwickelt. Diese Projekte unterstreichen die Bedeutung des BER für den Luftverkehr und Tourismus in der Region Berlin-Brandenburg.
Einfluss des BER auf die Region Berlin
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Region entwickelt. Als internationales Drehkreuz verbindet er die Hauptstadtregion mit zahlreichen Zielen weltweit und treibt die wirtschaftliche Entwicklung voran.
Wirtschaftliche Impulse durch den Flughafen
Der BER hat einen starken Einfluss auf die lokale Wirtschaft. Die Gemeinde Schönefeld verzeichnete seit 1990 eine Vervierfachung ihrer Einwohnerzahl, was direkt mit der Flughafenentwicklung zusammenhängt. Der Wirtschaftsfaktor BER zeigt sich auch in der Ansiedlung von Logistikfirmen, der Tesla-Gigafactory und Luft- und Raumfahrtunternehmen in der Region.
Das BER-Frachtzentrum ist nahezu ausgelastet und plant einen zukünftigen Ausbau. Luftfracht-Dienste wie UPS und FedEx tragen zur Anbindung der Hauptstadtregion bei und generieren Umsatz für den Flughafen. Investoren aus aller Welt zeigen großes Interesse an Flächen in Flughafennähe, wie dem Entwicklungsquartier HORIZN BER CITY.
Verbindung zu internationalen Reisemärkten
Die Fluggastströme Berlin Brandenburg haben sich seit der Eröffnung des BER positiv entwickelt. Im Jahr 2020 reisten rund 23 Millionen Passagiere über den BER, was 3 Millionen mehr als im Vorjahr waren. Der Berliner Senat plant, die Konnektivität durch Ausweitung der Lang- und Mittelstreckenflüge zu verbessern. Neue Verbindungen für 2024 umfassen Ziele wie Rovaniemi, Yerevan und Birmingham.
Eurowings hat am BER 2023 ihre Flotte verdoppelt und bietet nun eine Nonstop-Verbindung nach Dubai an. Der Senat strebt den Ausbau von Langstreckenverbindungen in die USA, nach Indien, Australien und den Nahen Osten an. Zusätzlich soll die Mittelstreckenanbindung, besonders nach Spanien, Frankreich und Italien, verbessert werden.